Chor- und musikalische Gesamtleitung
Jakob Seiwald studierte Chor- und Ensembleleitung am Tiroler Landeskonservatorium und Konzertharfe sowie Gesang am Mozarteum Salzburg/Innsbruck. Der junge Dirigent/Chorleiter/ Kapellmeister Seiwald konnte sein letztes Studium im Jänner 2024 erfolgreich abschließen und ist nunmehr schon etliche Jahre in der in- und ausländischen Kunstszene als Musiker und musikalischer Leiter höchst aktiv.
Seiwalds musikalische Wurzeln sind unter anderem bei den Wiltener Sängerknaben zu finden, wo er als Knabe (später als Männerstimme) 14 Jahre als Solist singen und umfassende Bühnen- und Opernerfahrung in Europa und auch Asien sammeln durfte. Neben seiner instrumentalen Ausbildung an der Musikschule in den Fächern Konzertharfe und Orgel leitete Jakob Seiwald mit 17 Jahren seinen ersten Chor. Diesen baute er in über 7 Jahren motivierter, musikalischer Arbeit zu einem beachtlichen Klangkörper aus. Zwischenzeitlich leitete Seiwald über Jahre hinweg 3 Chöre und gründete Ende 2021 das Orchester „Camerata Musica Innsbruck“, mit dem er bereits mehrmals erfolgreich in Österreich konzertieren konnte.
Der Tiroler ist seit 2020 beim Universitätsorchester Innsbruck (symphonisches Orchester) der Leopold-Franzens-Universität als Assistenzdirigent sehr aktiv. Zudem leitet er seit 2022 das Blasorchester der Stadtmusik Landeck-Perjen und seit Jahresbeginn 2025 ebenfalls das Blasorchester der Musikkapelle Götzens.
Neben seiner Tätigkeit als Dirigent spielt er mit seiner Harfe auch bei verschiedenen Ensembles wie der Begglmusi mit und tritt zudem als Solist auf. Jakob Seiwald gibt auch Rezitale und ist als Konzertharfenist und Sänger konzertant tätig. Somit ist er als Referent auf diversen Seminaren und als Gastkapellmeister und Dirigent sehr gefragt.
Seit Sommer 2025 ist er künstlerischer Leiter der Kurmusik Bad Ischl.
Mit der Neugründung des Vokalensembles ProSono beschreitet Seiwald mit sehr guten SängerInnen und zum Teil Profi-SängerInnen neue Wege. Die Schönheit des abgestimmten Ensembleklangs und die umfangreichen Möglichkeiten höchstanspruchsvoller Literatur stehen bei der Erarbeitung und den Aufführungen dabei im Fokus.